Werkstoffforschung im Auftrag
und F+E-Projekte von Coating Factory
Wir führen Auftragsforschung im weiten Feld der Werkstofftechnik durch. Wir untersuchen die Mikrostruktur, Topographie und Oberflächenmorphologie von Werkstoffen und deren Eigenschaften wie Festigkeit, Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Benetzbarkeit, Farbe und Glanz. Wir sind spezialisiert auf Oberflächentechnik, insbesondere PVD- und PECVD-Beschichtungen.
Im Rahmen der F+E-Kooperation hingegen bieten wir die Entwicklung neuer Produkte unter Einsatz unserer Mitarbeiter und Labore sowie langfristige Forschungsprojekte (einschließlich Unterstützung bei der Beschaffung von Finanzmitteln) an.
Liste der verfügbaren Ausrüstung:
- 2,5 kN Zugprüfmaschine - Galdabini Quasar 2,5
- 25 kN Zugprüfmaschine - Galdabini Quasar 25
- Reflektometer - Filmetrics F20
- Brinell-, Vickers- und Rockwell-Härteprüfgeräte – von FutureTech ermöglichen Härtemessungen mit den Brinell-, Vickers- und Rockwell-Methoden in einem weiten Lastbereich und im Mikrobereich für die Vickser-Methode.
- Nanohärteprüfer - Anton Paar NHT3
- Metallografische Präparation
- Metallografische Schneidemaschine - Hitech Europe C321 K
- Metallografische Presse - Hitech Europe EP 50PT
- Automatischer metallografischer Polierer - Hitech Europe AP312KA
- Digitales Mikroskop - Hirox HRX-01
- Metallografisches Mikroskop - Zeiss AxioImager
- Tragbares XRF-Spektrometer Helius 900 von Arun Technology
- Optisches Profilometer - Leica DCM8
- Multifunktionale Plattform zum Testen tribologischer und mechanischer Eigenschaften - RTEC MFT-5000. Das System funktioniert als: Tribometer und Kratztester
- Menschlicher Handsimulator - Tribotouch
- Rasterkraftmikroskop - AFM NX10 von Park Systems
- Calotest - BAQ kaloMAX NT II S
- Goniometer - Osilla Contact Angle
- Salzsprühtestkammer - Ascott S450ip
- Glanzmessgerät und Farbmessgerät - BYK-Gardner Spectro Guide 45/0
- Laborator-PVD - Moorfield Minilab 080
Liste der durchgeführten Tests:
- Beschichtungsherstellung und Prozessdesign
- Makro- und Mikro-/Nanoprüfung der mechanischen Eigenschaften
- Rockwell-Härte
- Brinell-Härte
- Vickers-Härte (einschließlich Mikrohärte)
- Mikrohärte
- Anton Paar NHT3 Nanohärte
- Tribologische Verschleißtests, (ball-on-disc, pin-on-disc)
- Tribotouch-Reibungsverschleißfestigkeit – Simulator für die menschliche Hand
- Untersuchungen der Morphologie, Oberflächentopographie und Mikrostruktur von Werkstoffen
- Metallographische Untersuchungen
- Makroskopische Untersuchungen am Lichtmikroskop
- Mikroskopische Untersuchung am Lichtmikroskop
- Rasterkraftmikroskopische Untersuchungen (AFM)
- Profilometrische Untersuchungen
- Typische Untersuchungen zur Charakterisierung von Beschichtungen und Oberflächenschichten
- Haftfestigkeitsprüfung von Beschichtungen, Lacken, Klebstoffen
- Untersuchungen der optischen Eigenschaften: Brechungsindex und Absorptionskoeffizient, Reflexionskoeffizient, Durchlässigkeitskoeffizient
- Untersuchungen der Schichtdicke
- Untersuchungen des Benetzungswinkels
- Untersuchung der Oberflächenenergie
- Glanztest
- Farb- und Tönungstest
- Untersuchungen der chemischen Zusammensetzung mittels XRF
- Korrosionstests
Prozess der Einrichtung einer F+E-Kooperation
Spezielles
PVD-Laborgerät für F+E-Arbeiten (R&D)
Gestaltung des Beschichtungsherstellungsprozesses und des Beschichtungsdesigns gemeinsam mit dem Kunden. Um Produktentwicklungen sowie F+E-Projekte für Kunden durchführen zu können, haben wir in eine spezielle PVD-Anlage zum Auftragen von Beschichtungen im Labormaßstab investiert. Es zeichnet sich durch eine hohe Vielseitigkeit und eine kleinere Kammer (im Vergleich zu PVD-Geräten im industriellen Maßstab) aus, was die Kosten der Testprozesse senkt und das Gerät selbst immer für Tests verfügbar macht.
Labor-PVD-Gerät:
Moorfield Minilab 080
Die Anlage ermöglicht die Herstellung von Beschichtungen durch PVD-Verfahren: Magnetronsputtern und thermisches Verdampfen. Die Anlage ist mit drei 3′-Magnetronquellen und einer Quelle für die thermische Verdampfung ausgestattet.
Das System ist mit Quarzskalen zur Messung der Schichtdicke in Echtzeit ausgestattet und kann Magnetronsputterprozesse sowohl mit Gleichstrom als auch mit Hochfrequenzstrom (RF) durchführen. Aufgrund der Größe der Kammer ermöglicht Minilab 080 eine hohe Beschichtungsqualität und große Möglichkeiten bei der Steuerung der technologischen Parameter des Prozesses zur Optimierung der erzeugten Schichten und zur Herstellung von Mehrkomponenten-/Verbundschichten.


Waldemar Furman
PVD-Spezialist
Beauftragen Sie uns mit
PVD- oder PECVD-Beschichtungen für Ihre Teile

Michał Tarnowski
Laborleiter
Beauftragen Sie uns mit Werkstoffforschung oder
arbeiten Sie mit uns auf der Grundlage von F+E (R&D) bei der Entwicklung von Beschichtungen zusammen
Kontaktieren Sie uns und
verbessern Sie Ihr Produkt!
Fehler: Kontaktformular wurde nicht gefunden.